Was ist Fakturierung?

Der Begriff Fakturierung bezeichnet die Rechnungserstellung im Unternehmen. Für jedes verkaufte Produkt und jede erbrachte Dienstleistung muss laut den Grundlagen der ordnungsgemäßen Buchführung (GOB) eine Rechnung erstellt werden.Die Wortherkunft Faktura lässt sich aus dem Lateinischen ableiten und bedeutet soviel wie „machen“. Das Wort Faktura wird heute nur noch in der Schweiz und in Österreich verwendet, in Deutschland gilt der Begriff als veraltet.Wann…

Details

Branchenlösung: Definition, Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Eine Branchenlösung, die auch Branchensoftware oder Kaufmännische Software genannt wird, ist grundsätzlich eine Software-Lösung. Sie ist immer auf die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse eines Marktsegments oder einer bestimmten Branche abgestimmt. Ein Beispiel für eine Branchenlösung ist eine CRM-Lösung für das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie oder für die Forschung, die jeweils angepasst ist. Der Branchensoftware gegenüber steht die Standardsoftware, die grundsätzlich jedes Unternehmen zum Einsatz kommen lassen kann.Was zeichnet…

Details
PDF

Was ist PDF?

Es ist eines der bekanntesten Dateiformate für Schriftstücke, und wahrscheinlich nutzen auch Sie es täglich: Das Portable Document Format, kurz PDF. Die Geschichte und die technischen Finessen des etablierten Dateiformates sind dabei mit den Jahren in den Hintergrund getreten und werden Ihnen in diesem Beitrag ausführlich erklärt. Doch vorab ein gängiger Vorgang zur Veranschaulichung:Sie erstellen einen interessanten Text in einem .doc Format.…

Details

Was ist ein Sachkonto?

Bei einem Sachkonto handelt es sich um ein Konto, auf dem man Buchungen der Jahresabschlussbuchungen und des laufenden Geschäfts vornimmt. In einem Betrieb gibt es keine gesetzliche Regelung, welche die Anzahl von erforderlichen Sachkonten betrifft. Die Anzahl hängt vom Umfang und der Größe eines Unternehmens ab. Vor allem der Grundsatz der Übersichtlichkeit in der GoB erfordert es, zahlreiche Sachkonten zu führen.…

Details
Sachkonto

Was ist GoBD?

GoBD ist die buchhalterische Abkürzung für die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff„. In diesen ist gesetzlich geregelt, wie lange und in welchem Umfang Unterlagen in Form von Dokumenten, sowie Belege im Unternehmen aufbewahrt sein müssen. Generell bewahrt man Belege ohne Ausnahmen 10 Jahre auf. Die Regelung gilt für alle Unternehmensformen,…

Details

Was ist eigentlich CRM?

CRM ist die Abkürzung für Customer Relationship Management und bedeutet übersetzt Kundenbeziehungsmanagement. Customer Relationship Management bezieht sich auf Praktiken, Strategien und Technologien, mit denen Unternehmen Kundeninteraktionen und Daten während des gesamten Kundenlebenszyklus verwalten und analysieren. CRM unterstützt Unternehmen dabei, die Kundenbeziehung zu verbessern und den Umsatz zu steigern.Nutzen des CRM für UnternehmenCustomer Relationship Management ist eine Strategie, die man anwendet, um mehr über die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Kunden zu erfahren.…

Details

Was ist eigentlich ein ERP?

Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet auf Deutsch die Ressourcenplanung eines Unternehmens. ERP ist also eine Unternehmenssoftware mit integrierten Anwendungen für die Bündelung, Steuerung und Interpretation aller relevanten Geschäftsprozesse. Enterprise Resource Planning Systeme integrieren typischerweise alle Bereiche eines Unternehmens in einer Anwendung und Benutzerschnittstelle.Von Papierkarten zu mobilen Geräten – die Geschichte des Enterprise Resource PlanningDie Geschichte des Enterprise Resource Planning reicht über 100 Jahre zurück. Im Jahr 1913 entwickelte der bei Ford angestellte…

Details
JTL bietet Software für die Warenwirtschaft

Was ist eigentlich eine Warenwirtschaft?

Die Warenwirtschaft, auch Warenwirtschatssystem (kurz: WaWi oder WWS) genannt, dient der computergestützten Erfassung und Steuerung sämtlicher Warenbewegungen in einem Handelsunternehmen. Diese umfassen sämtliche mengen- und wertmäßigen Veränderungen des Warenbestandes, angefangen bei der Beschaffung über die Lagerwirtschaft bis zum Verkauf. In der Regel sind mehrere Unternehmensbereiche an der Arbeit mit der Warenwirtschaft beteiligt. Das System verbindet die Abteilungen miteinander und ermöglicht auch für komplex organisierte Unternehmensstrukturen effiziente und vereinfachte Arbeitsabläufe.Funktionen…

Details
Ein Beleg kann auch ein Kassenbon sein

Was ist eigentlich ein Beleg?

Der Beleg tritt in ganz unterschiedlichen Formen auf und begleitet Sie entweder als Verbraucher oder in ihrer beruflichen Funktion. Denken Sie an den Weg zur Arbeit und eine Fahrkartenkontrolle: Sehen Sie sich Ihre Monatskarte an. Da steht zwar Fahrkarte, Monatskarte oder ein Name eines Verkehrsverbundes drauf, es ist aber auch ein Beleg. Erste Hinweise: Es steht ein Preis in Euro drauf, auch die Mehrwertsteuer ist…

Details