Was ist Python?

Was ist Python?Bei Python handelt es sich um eine performante, objektorientierte Programmiersprache, die sich durch eine leicht zu lernende Syntax auszeichnet. Die Alpha-Version der Programmiersprache hat der niederländischen Informatiker Guido Van Rossum Ende der 1980er Jahre entwickelt. Die öffentliche Vorstellung fand im Februar 1991 statt.Woher stammt der Name?Die Programmiersprache hat ihren Namen nicht, wie es…

Was ist JavaScript?

Die Skriptsprache JavaScript hat man entwickelt, um dynamische HTML-Dokumente im Webbrowser anzeigen zu können. Die Verarbeitung von JS-Code erfolgt meist direkt im Webbrowser des Nutzers. Mit der Programmiersprache Java hat JavaScript jedoch nicht viel gemeinsam.Entwicklungsgeschichte von JavaScriptDie Skriptsprache wurde von Netscape ursprünglich unter der Bezeichnung LiveScript entwickelt. Das Ziel der Netscape-Entwickler war es, dynamische HTML-Inhalte…

Berühmt, berüchtigt, digital – was sind eigentlich Hacker?

In der öffentlichen Wahrnehmung sitzen sie in dunklen Stuben vor ihrem Computer. Sie lehnen in schwarzen Hoodies über ihrem Laptop und prellen Unschuldige um ihr Erspartes: Hacker. Doch was steckt tatsächlich hinter dem Computerhacker. Wie verschaffen sie sich Zugriff auf Rechner und Netzwerke und sind Hacker wirklich immer Kriminelle?Hier geht es um den Begriff des Hackers, die Definition und die wichtigsten Persönlichkeiten. Und…

Die richtige Ceph Netzwerkstruktur

Warum das richtige Netzwerk bei Ceph so wichtig istVor der Integration eines Ceph Storage-Clusters steht jeder Linux-Administrator irgendwann vor der Frage, welches Netzwerk (Ethernet, Infiniband, Omnipath) er verwenden möchte. Das hängt zunächst selbstverständlich vom zu erwartenden Workload und der Anzahl der Clients ab. Allerdings gibt es noch einen wichtigen weiteren Faktor den es zu beachten…

Software Defined Storage mit CEPH

Datenwachstum als Herausforderung der ITDas stetige Wachstum der Datenmengen ist ein Problem, dem sich jede IT-Abteilung früher oder später stellen muss. Nutzen Sie ausschließlich klassische Speicherlösungen wie SAN oder NAS müssen die zur Verfügung stehenden Kapazitäten irgendwann mühsam erweitert werden. Eine solche Maßnahme hat des öfteren auch eine kurze downtime zur Folge, da nicht jede Erweiterung…