Die Archivierung von elektronischen Daten ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Dies betrifft nicht nur die E-Mail Archivierung, sondern auch das Archivieren von elektronischen Dokumenten, WhatsApp Kommunikationen oder elektronische Rechnungen. Doch was bedeutet Archivieren in diesem Zusammenhang genau?
Definition Archivierung

Was heißt archivieren in diesem Zusammenhang?
Beim Archivieren handelt es sich um den Prozess der systematischen Organisation und Aufbewahrung von Dokumenten, Aufzeichnungen oder anderen Materialien zur späteren Bezugnahme. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass wertvolle Informationen nicht mit der Zeit verloren gehen und bei Bedarf problemlos abgerufen werden können.
Welche Anforderungen werden an die Datensicherung von E-Mails gestellt?
Wichtig beim Archivieren von E-Mails und anderen elektronischen Dokumenten ist, die betreffenden Dokumente gegen den unberechtigten Zugriff Dritter oder gegen Verlust zu schützen. Auch das nachträgliche Verändern der E-Mails und Dokumente darf nicht möglich sein. Wichtig ist außerdem, dass alle aufzeichnungspflichtigen Dokumente im Original und im ursprünglichen Format aufbewahrt werden.
Welchen weiteren Anforderungen müssen archivierte E-Mails genügen?
Handelt es sich bei den archivierten E-Mails um Unterlagen, die im Rahmen einer Geschäftstätigkeit aufzubewahren sind, dann müssen Sie natürlich auch die allgemeinen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung einhalten. Diese sind neben der Ordnungsmäßigkeit, die Vollständigkeit, die Nachvollziehbarkeit, die Belegbarkeit, die Richtigkeit, die Rechtzeitigkeit, sowie die richtige zeitliche Reihenfolge der Aufzeichnung.
Was muss in Sachen Datenschutz beim Archivieren von E-Mails und anderen Dokumenten beachtet werden?

Zudem müssen Sie die gespeicherten Dokumente und E-Mails so schützen, dass keine unberechtigten Dritten auf sie zugreifen können.
Wie kann die Manipulationssicherheit bei der Speicherung von E-Mails sichergestellt werden?
Bewährt haben sich in dieser Hinsicht kryptografische Prozesse, welche die gespeicherten Dokumente vor Manipulationen schützen sollen. Alternativ kommt das Schreiben auf einen löschgeschützten Datenträger in Betracht. Zudem wird empfohlen, akkreditierte Zeitstempeldienste zu nutzen, um den Manipulationen von E-Mails und anderen Dokumenten vorzubeugen.
Server- und clientgesteuerte Archivierungsmethoden

Bei dem clientseitigen Archivieren hat der Anwender die Kontrolle darüber, welche E-Mails auf Dauer gespeichert werden sollen und welche nicht. Bei dieser Methode wird dem Anwender an Eigenverantwortung und Flexibilität zugesprochen, doch es besteht auch die Gefahr, dass wichtige Elemente nicht ins Archiv übertragen werden.
Welche Optionen im Hinblick auf das Archivieren von E-Mails gibt es?
In Betracht kommen ASP-Lösungen, Client- oder Server-seitige Lösungen, Appliances, also separate Speicherlösungen oder Dokumentenmanagement-Lösungen und CRM-Systeme.
Welche Aufbewahrungsfristen gelten für das Archivieren von E-Mails und anderen elektronischen Dokumenten?
Die Frage nach den Aufbewahrungsfristen von E-Mails ist abhängig von ihrem Inhalt und ihrem Zweck. E-Mails, die steuerrelevante Informationen enthalten und entweder Teile oder ganze Handelsbücher zum Inhalt haben oder beispielsweise Buchungsbelege enthalten, müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden. Die Frist startet mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Dokument erstellt oder empfangen wurde.
Eine Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gilt für den Fall, dass es sich bei den E-Mails um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt oder um Kopien dieser Geschäftsbriefe.
- Über den Autor
- Aktuelle Beiträge
Claudia ist Content-Redakeurin und schreibt im Blog von Biteno.com über technische und betriebswirtschaftliche Themen.






