Asterisk: Funktionsweise und Stellenwert
Die opensourcebasierte Telefonanlage Asterisk ist auf Linux ausgelegt. Sie arbeitet mit den meisten Linux-Distributionen zusammen und gilt daher als die Linux Telefonanlage. Asterisk zeichnet sich durch hohe Funktionsvielfalt und hohe Anpassungsfähigkeit aus. Dank der Unterstützung vieler Protokolle können Sie selbst neue Module für Asterisk entwickeln und die Anlage an aktuelle und zukünftige Anforderungen anpassen.
Überblick und Allgemeines

Aufbau und Module
Asterisk zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus. Wichtig sind hierbei die vier Hauptmodule. Dazu gehört das PBX Switching Modul oder Switching Core. Dieses regelt sämtliche eingehenden sowie ausgehenden Anrufe. Weiterhin eignet sich dieses Modul für die Umsetzung verschiedener technologischer Lösungen zwischen Voice-over-IP (VoIP) und Hardware. Bei eingehenden und angenommenen Anrufe kommt es zur Weiterleitung an das Modul Application Manager. Dieses Modul leitet weitere Aktionen ein, darunter etwa das Rufsignal bei sämtlichen angeschlossenen Telefonen. Auch die Weiterleitungsfunktion geht von diesem Modul aus.
Überdies gibt es die Module Schedule und I/O-Manager. Diese haben die Aufgabe, verschiedene Applikationen sowie Sprachkanäle zu verwalten. Dazu gehören auch VoIP-Kanäle.
Funktionen und Standards
Als leistungsstarke Telefonanlage bietet Asterisk durch zahlreiche Funktionen eine Grundlage für Telefonie sowie für das Unified Messaging. Des Weiteren dient die Anlage als Basis für Drittsysteme. Neben den regulären Sprachdiensten stellt Asterisk auch einen Anrufbeantworter sowie Voice-Mail zur Verfügung. Darüber hinaus sind mit diesem System Telefonkonferenzen möglich. Routing- und Callcenter-Funktionalität sind ebenso gegeben. Asterisk unterstützt Sprachdialoge (IVR) über das Mehrfrequenzwahlverfahren (DTMF). Ebenso beherrscht die Software Funktionen wie Warteschlangen und Gesprächsaufzeichnungen. Auch können Sie mit dieser Telefon-Lösung Blacklists anliegen. Zusammenfassend ermöglicht Asterisk mindestens den Funktionsumfang, der auch bei analogen Telefonanlagen zu finden ist. Über die bekannten Funktionen einer Telefonanlage hinaus hält Asterisk auch Funktionen wie Computer Telephony Integration, VoiceMail und FollowMe bereit.
Asterisk unterstützt zahlreiche Protokolle, Codecs und Zeitmultiplextechniken. Zu den letzteren gehören T1/E1, ISDN, analoge Telefonie sowie die Dienste des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN). Die unterstützten Protokolle umfassen unter anderem SIP, H.323, MGCP, SCCP und IAX und asteriskgängige Codecs wie iLBC, GSM, Speex, G.711, G.723, G. 726 und G.729. Mit den mehreren integrierten VoIP-Standards ist eine hohe Kompatibilität mit anderen Geräten möglich. Es lässt sich eine große Anzahl verschiedener Systeme mit der VoIP auf Asterisk-Basis betreiben.
Die verschiedenen Versionen
Die verschiedenen Asterisk-Versionen lassen sich hinsichtlich ihres Supports unterscheiden. Der Anbieter stellt Versionen mit Long-Term-Support (LTS) sowie solche mit Standard-
Mit dem Asterisk Communication Framework haben Sie eine Version, die über die neuesten Entwicklungen des Anbieters verfügt. Diese Version ist stets up to date und lässt sich ohne Lizenzkosten verwenden. Die Variante Certified Asterisk ist besonders auf Stabilität ausgelegt. Sie erhalten für diese Variante direkten, unmittelbaren Long-Term-Support. In dieser Version sind ausschließlich hinreichend getestete Funktionen enthalten. Sie gilt als beste Lösung für den Unternehmenseinsatz.
Anwendungsgebiete und Einsatzszenarien
Heute erfreut sich Asterisk einer vielseitigen Anwendung in verschiedenartigen Unternehmensabteilungen und -bereichen. Der Einsatzbereich reicht von der Realisation kleinerer VoIP-Systemen in Büros über das Callcenter bis hin zu größeren Unternehmen, die an mehreren Standorten präsent sind.
Asterisk eignet sich auch zur Umsetzung einer PBX-Anlage (Private Branch Exchange). Es handelt sich um private, lokale Telefonnetze innerhalb Unternehmen oder Organisationen. Der Begriff findet häufig eine synonyme Verwendung für lokale TK-Anlagen. Solche Systeme haben den Vorteil des direkten Gesprächsaufbaus bei internen Telefongesprächen. Für den Besitzer der Anlage sind diese Gespräche ohne weitere Kosten möglich. Hierbei bleiben externe Leitungen unbeeinträchtigt.
Asterisk: Stärken und Schwächen

Die zahlreichen Möglichkeiten können mit dem Nachteil einhergehen, dass man als IT-Administrator große Fachkenntnis benötigt, um die Anlage zu beherrschen. Installation und Wartung benötigen eine gewisse Einarbeitung oder besser externe Unterstützung durch einen IT-Dienstleister . Ebenso verfügen reine Asterisk-Anlagen über keine eigenständige Weboberfläche. Letztere Schwäche können Sie jedoch durch die Anwendung zusätzlicher Software-Lösungen wie freebpx ausgleichen. FreePBX ist mittlerweile eine vollwertige Asterisk Installation auf Basis von Centos 7 mit einer Web-GUI, in der fast alle Administrations-Aufgaben von Asterisk durchgeführt werden können.
- Über den Autor
- Aktuelle Beiträge
Janina Winkler ist Redakteurin für technische Themen im Blog der Biteno.com. Wenn Sie nicht gerade reist und unterwegs ist, beschäftigt Sie sich mit der automatisierten Erstellung von Content auf semantischer Basis bei der Digital-Agentur Awantego.






